Beginn der Trennungs- und Scheidungskindergruppe

"Mama und Papa leben nicht mehr zusammen. Das macht mich manchmal wütend."

 

 

"Ich bin traurig darüber, dass Mama und Papa nicht mehr miteinander reden. Dabei habe ich beide lieb."

Wenn Eltern sich trennen, erleben die Kinder starke Veränderungen. Manchmal verändert sich das ganze Lebensumfeld, sie ziehen in eine andere Wohnung, können Freunde nicht mehr wie gewohnt treffen oder müssen sich mit einem neuen Partner eines Elternteils arrangieren. Bei Streit zwischen den getrennten Eltern fühlen sie sich hin und her gerissen.

Zu Beginn des Jahres startete ein Kursangebot an der Beratungsstelle für Kinder im Alter von 9-12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben bzw. die bereits geschieden sind.

Ziel der Gruppe ist, die Kinder im Prozess der Trennung und Scheidung zu unterstützen, ihre Ressourcen zu stärken,  Möglichkeiten der Bewältigung zu erfahren und zu erleben, dass sie mit ihrer Situation nicht alleine sind. Sie werden dabei unterstützt, ihre Gefühle in Bezug auf die Trennung auszudrücken und zu beginnen, eine eigene (positive) Perspektive zum Trennungsgeschehen und der neuen Lebenssituation zu entwickeln.

Die Gruppe trifft sich an zwölf Nachmittagen (einmal wöchentlich für 1 ½ Stunden) mit der Heilpädagogin und Familientherapeutin Frau Rainer sowie dem Diplom Pädagogen Herrn Peter Datz. In erlebnisorientierter Weise können sich die Kinder mit Hilfe kreativer Medien (z.B. Gestaltung einer Wandzeitung), Rollen- und Interaktionsspielen mit der Thematik auseinandersetzen und ihre eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen. Bei aller Ernsthaftigkeit der Thematik stehen dabei Spiel und Spaß im Vordergrund, was bei einigen der Kinder aufgrund der belasteten familiären Situation im Alltag oft zu kurz kommt. Die Kinder legen großen Wert auf die gemeinsame Brotzeit, bei der auch Themen der Kinder ausgetauscht werden können, für die in der Familie derzeit zu wenig Raum und Zeit bleibt, wie Stress mit Schule und Freunden, aber auch Aktuelles von Hobbies und Interessen der Jungen und Mädchen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte an der Beratungsstelle, Telefon 0 94 21 18 87 20